
Sprecher*innen:
Kundenverhalten positiv beeinflussen: Über neurowissenschaftliche Verhaltenstheorien und räumliche Emotionsmessung
Datum:
Dienstag, 19. November 2019
Zeit:
15:30
Raum:
Salon Paris
Summary:
Der Markt ist gesättigt, die Produkte sind vergleichbar – möchte man sich Marktanteile sichern und diese ausbauen, sollte man wissen, wie man seine User positiv beeinflussen kann. Im ersten Schritt ist es hierfür essenziell zu verstehen, wie Menschen eigentlich funktionieren. Valide neurowissenschaftliche Verhaltenstheorien sind daher ein Grundstein um seine digitale Umwelt (z.B. den Shop) so zu gestalten, dass ein gewünschtes Verhalten und Erleben des Users wahrscheinlicher wird. André Weinreich geht diesbezüglich in seiner Session insbesondere auf die Feldtheorie von Lewin, Motive, Persönlichkeitstheorien und Segmentierung ein. Im zweiten Schritt muss geprüft werden, wo es Optimierungspotenziale gibt. Hierfür benötigt man neben quantitativen Daten auch Daten, die einen tatsächlichen Verhaltensbezug haben. André Weinreich erklärt in seiner Session, wie man diese u.a. durch räumliche Emotionsmessung erfasst, visualisiert und interpretiert, wie man sie verortet und nutzt, um die digitale Umwelt möglichst zielorientiert zu gestalten. Diese Session eignet sich für alle die spüren, dass BigData alleine nicht nah genug am Kunden ist.